Siemens Gigaset 1010 / Panasonic KX-TCD 915G / Telekom Sinus 43 --- wer hat einen Schaltplan dieses Telefons?

EMail EMail


Warnung - TCPA ist sehr gefährlich!

Aus aktuellem Anlaß hier ein Hinweis auf gefährliche Entwicklungen im Bereich der PC-Hard- und Software: Viele Firmen sind der TCPA beigetreten, deren Ziel es ist, den Benutzer aus seinem eigenen PC auszusperren und ihn total zu überwachen. TCPA darf niemals ihre Ziele erreichen! Bokottiert unbedingt entsprechende Hardware und Software - schon jetzt werden diese Funktionen nach und nach eingebaut!

No TCPA - learn how the industry wants to lock you out of your PC!

Wenn man heute ein elektronisches Gerät kauft, hat man bei Defekten nach der Garantiezeit das große Problem, daß oft statt Reparaturen nur teure Austauschgeräte angeboten werden. Daher wird auch selten nur noch ein vollständiger Schaltplan des Gerätes mitgeliefert. Sehr schade für den Kunden, denn manch einer könnte so einfache Schäden beheben. 

Hier handelt es sich um die Platine eines schnurlosen Telefons (Handset) aus folgender Famile: Siemens Gigaset 1010 / Panasonic KX-TCD 915G / Telekom Sinus 43. Die vorstehenden Geräte sollen alle rudimentär DECT/GAP-konform sein. Vorsicht jedoch! Die Platine des Siemens Gigaset 900 weist signifikante Unterschiede auf, auch ist das Gerät nicht zu den 1010er oder TCD 915G Basisstationen kompatibel.

Aber nun zu meinem Problem: Dies Telefon zeigte eines Tages nach dem Wechsel der Akkus gar nichts mehr an, wenn man die Einschalttaste drückte, es piepte auch nicht mehr.

Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen (insbesondere Schaltpläne etc.)!

Zwei Hinweise habe ich schon bekommen: 1. Der SMD-Spannungsregler zwischen den Batterieklemmen soll defekt sein. 2. Das große SMD-Bauteil links unten im Bild (dem Vernehmen nach eine Sicherung 1000 mA) soll defekt sein.

Bei meinem Gerät war lediglich diese Sicherung defekt. Glück gehabt. Ich suche dennoch immer noch nach den Schaltplänen für alle Gigaset-Geräte oder baugleiche.

Ich suche gebrauchte Gigaset Repeater - bitte per EMail anbieten.

EMail EMail

Photo of Siemens Gigaset 1010 / Panasonic KX-TCD 915G DECT-telephone PCB

Hier gibt es Ersatzteile und Bedienungsanleitungen für Siemens-Geräte: communication-market.siemens.de

Schaltungsdienst Lange in Berlin war der erste Ort, wo ich erstmals schon vor einigen Jahren gefragt habe, wie erwartet damals wie heute ohne Erfolg.

Leider sind die Zeiten vorbei, wo in jedem guten elektronischen Gerät eine genaue Dokumentation mit Schaltplan und Chip-Layout steckt. Man merkt, ich suche nach mehr als lediglich dem Schaltplan für die diskreten Bauteile.

Firmen wie Siemens betrachten diese offenbar als "Firmengeheimnisse", obwohl es sich eigentlich um standardkonforme Geräte handeln sollte und es daher keine Geheimnisse geben sollte. Damals hatte Siemens auch ein paar Monate Vorsprung bei den DECT- Geräten und ist offenbar bereit, diesen auch mit dem Nutzer gegenüber unfairen Mitteln zu verteidigen.

Ich wünsche immer noch Open-Source-Firmware, Chip-Layouts und Platinenlayouts. Das gibt es aber anscheinend nur bei echten Open-Source Projekten wie dem Crypto-Telefon "harmless little board", das schon jetzt ein sehr vielversprechendes Gerät darstellt.

Es gibt viele gute Gründe, ein absolut offenes, klares und sehr genau dokumentiertes Design zu fordern, ich nenne hier drei:

  1. Man kann nach Hintertüren in den verwendeten "Verschlüsselungsalgorithmen" und deren Implementierung suchen und diese evtl. schließen.
  2. Man kann andere Fehler im Design schneller finden und evtl. beseitigen.
  3. Man kann fehlende Eigenschaften nachrüsten, soweit die Hardware es zuläßt, ja diese evtl. sogar ergänzen und aufrüsten.

Es sind gerade die Siemens DECT-Geräte von haaresträubenden Fehlern geplagt und ihnen fehlen wichtige Eigenschaften (gigaset 1000C, gigaset 1054 und 2060 isdn). Keiner hat wirklich Lust, die Geräte durch Neukauf zu "verbessern". Beweis: Herrn Woelkers Mängelliste des Gigaset.

Nein, im Ernst glaube ich immer noch, daß sich irgendwann ein Siemens-Mitarbeiter erbarmt und mir die Sachen anonym zur Verfügung stellt. Ich würde dafür auch einen "virtuellen" oder "realen" toten Briefkasten bereitstellen. Manchmal werden auch solche Leute ja auch vom Arbeitgeber schlecht behandelt ... :-)

Und: Nein, ich arbeite nicht bei einem Mitwettbewerber von Siemens.

Im übrigen gibt es jede Menge warnender Stimmen wegen der gepulsten Abstrahlung der Funksignale von DECT-Telefonen. Es kann sicher nicht schaden, die ständig (!) sendenden Stationen und Repeater aus den Hauptaufenthaltsräumen (besonders aus Schlaf- und Kinderzimmern) zu verbannen. Gleiches gilt sinngemäß für GSM-Basisstaionen, allerdings mit größerem Sicherheitsabstand.

Eine logische Erweiterung der aktuellen Gigaset Geräte wäre, per Aggregierung von DECT-Kanälen eine höhere Datenübertragungsrate (evtl. 2 Mbit bidirektional) zu realisieren um so ein DSL-Routing zu den Datenübertragungsadaptern M101 ff. möglich zu machen. Besser wäre es aber, dies nicht zu tun, sondern die aktuellen Funk-LANs dafür zu nutzen, da sie dies viel besser und basierend auf offenen Standards erledigen können: Ein Linux-Rechner mit einer Funk-LAN und einer Ethernet-Karte gibt einen wunderbaren Access-Point ab.

Hier noch Tips zu ein paar häufig auftretenden Problemen mit dem Gigaset:



Akkus werden nicht geladen



Kontakte an beiden Geräteteilen sauber machen - es sind manchmal durchsichtige Beläge drauf (Schreibmaschinen-Radierstift)! Sonst weiss ich nichts darüber. Wir laden seit vielen Jahren mit dem Conrad Chargemaster extern - immer volle Akkus (und beliebig große Akkus, momentan 1650 mAh) und die Station kann da stehen, wo es funktechnisch optimal ist.

Die Tasten des Gigaset reagieren nur noch wenn ich sie mehrfach betätige.



Zwei Möglichkeiten: Fusseln unter der Tastaturfolie oder eine ölige Flüssigkeit, die die Tastaturgummifolie absondert, wenn sie mit Feuchtigkeit (nasse Hände, Schweiss) in Berührung kommt. Folie notfalls vorsichtig in warmem Wasser mit ein wenig Seife abwaschen, trockentupfen und auf die Heizung (nicht zu warm). Gegenstücke auf der Platine genauso behandeln (kurz, sofort trocknen!!!), für weniger mutige nur mit feuchtem Tuch abreiben und sofort auf der Heizung trocknen. Vorkehrungen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nicht vergessen!

Anleitung zum Öffnen der Handsets

Hier auf vielfachen Wunsch mal eine kurze bebilderte Anleitung zum Öffnen der Gigaset-Hörer.

Ich habe in der Anleitung einfach mal "geduzt":

Ganz ohne Schaden wird es nicht gehen! Mag sein, dass es bei Siemens ein Spezialwerkzeug gibt, ich vermute aber eher, dass dort Ersatzgehäuseschalen bereitliegen.

Ich lege mal ein Maßband daneben (17 cm = oberer Gehäuserand also Lautsprecherseite ("Kopf"), 0 cm Ecke an einer der Ladelaschen nähe Mikro):

Clipse sind verborgen zwischen cm

0,7-2,3

3-4,5

andere zwischen

8,5-9,4

die gemeinsten zwischen

14-14,4

und zwei weitere gleichen Typs am "Kopf"

Du musst auf der Mikroseite anfangen, bis zur 14er auch nur an einer Längsseite. Bis zur 14er solltest Du die obere Gehäuseseite mit Tastaturlöchern nach innen und die untere nach außen bringen. Die oberen Klemmen sind gemein, da sie umgreifende Laschen der unteren Hälfte sind: Das halboffene Gehäuse leicht scheren hat bei mir geholfen.

back_sinus43_d back_giga2000c_schr back_giga2000c back_sinus43_d_schr gigaset Viel Erfolg! Über eine Nachricht, wie die Gigaset Wiederbelebung gelaufen ist, würde ich mich freuen.

EMail EMail


Südosteuropa seen by M&M Kasimir